An zwei Samstagen hatten wir, Jana Negendank und Maria Spielmann vom Budokan Großbeeren e.V., bei der Caritas in Oranienburg einen Workshop für Frauen-Selbstsicherheit geleitet.

Die 8 Teilnehmerinnen waren Frauen mit geistigen und zum Teil körperlichen Einschränkungen, die unterschiedlich ausgeprägt waren.

Innerhalb des Workshops wurden, wie bei den anderen Frauen-Selbstsicherheitstrainings auch, Theorie und Praxis vermittelt. Hoher Wert wurde darauf gelegt, in Sicherheit zu bleiben oder schnellstmöglich wieder in Sicherheit zu gelangen. Hierzu wurden viele Tipps zur Prävention vermittelt und auch gemeinsam erarbeitet.

Neben der Prävention ist die Selbstbehauptung sehr wichtig. Diese beginnt nicht erst beim „Nein!“ sagen, sondern schon bei der Körperhaltung, dem Blickkontakt und der Begrüßung mit (kräftigem) Händedruck. Gerade hier konnten wir schnell einen Lerneffekt erzielen, den die Frauen nun im Alltag stetig umsetzen müssen.

Der Einsatz der Stimme ist nicht nur in der Selbstbehauptung ein wichtiges Mittel, sondern auch bei der Selbstverteidigung. Alle Techniken erlangen mit lauten, verbalen Äußerungen viel mehr Durchsetzungskraft. Deswegen hört man insbesondere bei Kampfsportlern auch den sogenannten Kampfschrei (Kiai). Wir beobachteten nicht nur bei diesem sondern in allen Kursen, dass viele Menschen sich zunächst nicht überwinden können, laut zu schreien. Dabei ist gerade im Ernstfall Lautstärke ein gutes Mittel, um Aufmerksamkeit zu erlangen und somit auch Hilfe zu bekommen. Dieses doch eigentlich so einfache Verteidigungsmittel bedarf daher einer besonderen Aufmerksamkeit und intensiver Übung.

Zur Selbstverteidigung wurden mit den Frauen von der Caritas einige einfache aber wirkungsvolle Techniken in Kombination mit der Stimme geübt. Hier war deutlich zu spüren, dass die Frauen durchweg über große Kraft verfügen, die sie im Ernstfall mobilisieren könnten.

4 Trainingseinheiten waren für alle Beteiligten trotz langer Mittagspause anstrengend, aber wir hatten auch viel Spaß dabei.

Zum Abschluss wurde jeder Teilnehmerin die redlich verdiente Urkunde überreicht sowie ein Anhänger mit einem Schutzengel verbunden mit den besten Wünschen für eine gesunde und sichere Zukunft.

Unser Fazit:

Der Bedarf an Frauen-Selbstsicherheitstrainings ist gerade bei dieser Zielgruppe besonders hoch und wird gerne angenommen. Die Teilnehmerinnen entwickelten innerhalb des Workshops immer mehr Fähigkeiten, die es aber zu automatisieren gilt. Dazu reichen zwei Tage mit je 4 Unterrichtseinheiten leider nicht aus.

Unsere Empfehlung für die Caritas lautet daher, geeignete Sozialarbeiter für die Selbstsicherheitskurse fortzubilden, um so fortlaufende Kurse mit kurzen Trainingseinheiten anbieten zu können. Denn: Übung macht den Meister!